Weiterer Fortschritt laut Zeitplan
Für Außenstehende ist momentan wenig Veränderung zu erkennen, doch auf der Baustelle der Forschungsfertigung Batteriezelle geht es im Gebäudeinneren zügig weiter voran. Aktuell ist der Einbau der Lüftungsanlage für die Labore, die Montage und Installation der Stromversorgung (Trafo und Hauptverteilungen) sowie der Aufbau der Wärme- und Kälteverteilungen erfolgt. Alle Arbeiten liegen sehr gut im Zeitplan.
Fotos: Rolf Becker
Technischer Ausbau erfolgt Schritt für Schritt
Der technische Ausbau der FFB PreFab geht Schritt für Schritt weiter: Es werden unzählige Leitungen und kilometerweise Kabel verlegt. Zudem erfolgte die Montage der Fahrradständer im Außenbereich. So nehmen Innenleben und Außenflächen zunehmend Form an.
Fotos: Rolf Becker
Weiterer Ausbau und Ausstattung der PreFab schreiten voran
Es geht weiter zügig voran: Seit der Übergabe der PreFab-Halle an die Fraunhofer Gesellschaft am 2. Februar 2023 ist viel passiert, besonders im Bereich der Ausstattung. Sowohl die Kältegeräte als auch die Wärme-/Kälteverteiler und Heizkessel wurden angeliefert und sind bereits eingebaut. Ebenso erfolgte seitdem auch die Installation der Lüftungsgeräte im Nordriegel. Im nächsten Schritt werden voraussichtlich Mitte März die Trafos geliefert.
Zudem erfolgt parallel fortlaufend der Ausbau der Halle durch die Fraunhofer Gesellschaft.
Fotos: Rolf Becker
Erster Bauabschnitt fertig: Übergabe an die Fraunhofer-Gesellschaft ist erfolgt
Es ist ein Meilenstein für die Forschung zur Entwicklung und Produktion ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Batteriezellen in Nordrhein-Westfalen: Nach nur knapp neun Monaten Bauzeit wurde im Hansa-BusinessPark in Münster der erste Bauabschnitt der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) fertiggestellt. Ministerpräsident Hendrik Wüst übergab am Donnerstag, 2. Februar 2023, die Gebäude der sogenannten „FFB PreFab“ an die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Diese beginnt nun auf rund 6.450 Quadratmetern Forschungsfläche mit dem Einbau der Nutzeranlagen und nimmt schrittweise den Forschungsbetrieb auf. In der FFB PreFab wird eine Musterlinie für die komplette Batteriezellproduktion im kleineren Maßstab aufgebaut, die einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zum Industriemaßstab darstellt.
Video: Sputnik GmbH
Fotos: Land NRW/Bern Thissen und Sputnik GmbH
Halle fristgerecht fertiggestellt
Am 22.12.2022 wurde die Halle der FFB PreFab fristgerecht fertiggestellt und abgenommen. Seitdem steht sie zum Ausbau bereit, der voraussichtlich ab 23.01.2023 durch die Fraunhofer Gesellschaft erfolgen wird.
Zudem werden ab dem 9. Januar auch die Arbeiten seitens des Bauunternehmens Diepenbrock zur Montage der technischen Ausstattung wieder aufgenommen. Es erfolgt die Installation von Wärme-, Kälte, Strom-, Druckluft- und Gaseinrichtungen sowie der Ausbau der Sozialräume und Forschungslabore im Südriegel.
Auch wenn es bis dahin noch ein arbeitsreicher Weg sein wird, ist das übergeordnete Ziel die Fertigstellung der Baumaßnahmen in 2023.
Fotos: Rolf Becker
Erster Bauabschnitt neigt sich dem Ende zu
Der erste Bauabschnitt neigt sich dem Ende zu: Der Hallenboden ist fertig betoniert und der finale Kubikmeter Beton wurde in die Halle eingebaut – somit ist die letzte größere Betonage beendet. Neben der Heizung ist bereits auch die Beleuchtung funktionstüchtig. Zudem werden noch vor Weihnachten die Türen eingebaut und die Außenanlagen bis ins neue Jahr weitestgehend fertiggestellt. Die Halle ist also, wie geplant, im Januar 2023 bereit für die Übergabe an die Fraunhofer-Gesellschaft.
Im neuen Jahr verlagert sich der Fokus der weiteren Arbeiten auf den Ausbau der Forschungseinrichtungen innerhalb der Halle durch die Fraunhofer-Gesellschaft. Parallel dazu werden die Versorgungseinrichtungen für Wärme, Kälte und Lüftung im Nordriegel der Anlage erfolgen.
Fotos: Rolf Becker
Richtfest der Forschungsfertigung Batteriezelle
Gestern, am 22.11.2022, war es soweit: In Münster wurde das Richtfest für den ersten Bauabschnitt der FFB gefeiert. Wo im April 2022 noch der Spatenstich stattgefunden hatte, steht nun bereits die Halle der FFB PreFab. Innerhalb der letzten rund sieben Monate hat Nordrhein-Westfalen einen großen Schritt in Richtung Batteriezellenforschung und –herstellung der Zukunft getan. Zum feierlichen Anlass trafen alle am Bau beteiligten Instanzen zusammen und zelebrierten den rasanten Fortschritt – mit dabei waren u.a. Judith Pirscher (Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Jörn Henrik Depenbrock (Geschäftsführung Depenbrock GmbH & Co KG), Gonca Türkeli-Dehnert (Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie die zwei zukünftigen Institutsleiter der Forschungsfertigung Batteriezelle Prof. Simon Lux und Prof. Jens Tübke.
Bereits während des Richtfestes gingen die Arbeiten am Bau weiter. Ziel ist die zügige Fertigstellung der Halle, damit ab Januar 2023 erste Forschungsvorrichtungen eingebaut werden können.
Video: planen – machen – gucken Medien + mehr UG
Fotos: Marius Jacoby
Die finalen Arbeiten: FFB PreFab vor der Fertigstellung
Video: planen – machen – gucken Medien + mehr UG
Arbeiten verlagern sich nach innen
Die Fassade ist vor der Fertigstellung und der Innenausbau wird zügig umgesetzt: Der erste Bauabschnitt der FFB nähert sich der Vollendung. Neben den Fassadenarbeiten, die kommende Woche abgeschlossen werden, liegt der Fokus im Außenbereich auf den Parkplätzen.
Der Schwerpunkt des Schaffens verlagert sich derweil mehr und mehr nach innen: In der Halle der FFB PreFab installieren die Arbeiterinnen und Arbeiter Heizungs- sowie Elektroanlagen. So schaffen sie die Voraussetzungen dafür, dass ab Januar erste Forschungsvorrichtungen eingebaut werden können.
Fotos: Rolf Becker
In großen Schritten zur Fertigstellung der Außenhülle
Die Fassadenverkleidung schreitet voran: Nach und nach erhält das Gebäude der FFB PreFab sein späteres Gesicht. Betrachterinnen und Betrachter erahnen schon jetzt, wie der Komplex in wenigen Wochen aussehen wird. Zusätzlich stehen die Dacharbeiten auf der Halle und auch auf dem Südtrakt vor dem Abschluss, während auf dem Nordtrakt weitere Abdichtungen aufgebracht werden. Schon bald wird das Gesamtgebäude gegen die Witterung geschützt sein.
Dann folgt der nächste große Schritt in der Errichtung des ersten Bauabschnitts: Erste technische Einrichtungen werden in den Innenräumen installiert. Parallel erstellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch die Außenflächen. Derzeit legen sie die Parkplatzanlage an, sodass dort in Kürze die ersten Fahrzeuge stehen können.
Fotos: Rolf Becker